Musik schreiben und lesen

Es gibt sehr verschiedene Arten Musik zu notieren. Ich meine nicht, dass jeder Hobbymusiker in der Lage sein muss Detailkenntnisse aus dem Eff-Eff abzurufen. Aber neue Stücke, die Du lernen willst, sind in der Regel auf die eine oder andere Art aufgeschrieben. Und auch wenn du eine eigene Idee festhalten willst, erleichtert es die Arbeit enorm, wenn du gängige Systeme kennst, in denen Musik auf der Gitarre aufgeschrieben wird. Du brauchst nicht alles auf einmal. Aber du brauchst einen Überblick, um Stück für Stück dein Wissen über die Notation aufzubauen und zu erweitern. Dieses Kapitel dient dir dabei als eine Art Lexikon.

Standard-Notation

In der Musik unterscheiden wir unterschiedlich lange und unterschiedlich hohe Töne. Die Länge eines Tons wird durch die Note festgelegt, mit der er notiert ist. Die Höhe des Tons wird durch seine Position im Notensystem angegeben.

Wir haben fünf Notenlinien und vier Zwischenräume. Die Noten werden abwechselnd je auf die Linie und in den Zwischenraum gesetzt. Dabei gilt: Je tiefer die Note im System steht, desto tiefer ist ihr Klang. Wenn eine Note von der Tonhöhe außerhalb der Linien liegt, ergänzen wir Hilfslinien. Das Ganze sieht dann so aus:

Standard-Notation

Du siehst, dass bei einigen Noten der Notenhals nach oben, bei anderen nach unten zeigt. Das hat keine Bedeutung und dient nur der besseren Lesbarkeit. Wichtig ist nur, dass ein Hals an der Note ist.

Tabulatur

Tabulaturen bestehen aus sechs Linien, die die Gitarrensaiten darstellen. Wie bei den Notenlinien stehen hohe Töne auf den oberen und tiefe auf den unteren Linien. Auf die Linien werden Zahlen geschrieben. Diese zeigen, in welchem Bund die jeweilige Saite gegriffen werden muss. In der Regel findest du Tabulatur und Noten zusammen vor. In den Noten erkennst du den Rhythmus, die Tabulatur zeigt dir, wo du greifen musst.

Tabulatur

Slash-Notation

Die Slash-Notation brauchst du, um einen Rhythmus festzuhalten. Sie funktioniert wie ein normales Notensystem, hat aber nur eine einzige Linie. Auf ihr wird kurz der Grundrhythmus eines Stückes notiert. Dabei ist es unwichtig, ob du später ganze Akkorde spielen wirst oder nur einzelne Töne. Allein der Groove zählt hier.

Slash-Notation

Wundere dich nicht, wenn du in der Slash-Notation eckige Noten siehst. Viele Leute nutzen in dieser Schreibweise eckige Notenköpfe. Ansonsten ändert sich an den Noten aber nichts. Und sie sind leicht zu erkennen.

Skalen und Formeln

Eine Skala bezeichnet in der Musik das Tonmaterial, das dir zur Verfügung steht. Wenn du z.B. ein Stück in C-Dur spielst, dann ist die C-Dur-Tonleiter deine Skala. Diese sieben Töne kannst du zum spielen verwenden. Die fünf anderen Töne darfst du nicht benutzen. Sie liegen außerhalb der Skala.

Mit einem Skalen-Diagramm kannst du eine Skala bildlich festhalten. Abgebildet wird der Gitarrenhals mit Saiten und Bünden. Punkte markieren die Stellen, an denen die Töne der Skala liegen. Häufig wird der Grundton besonders markiert.

Skala

Neben den Skalen-Diagrammen ist es auch üblich, Skalen mit Hilfe von Formeln aufzuschreiben. Dabei werden die zur Skala gehörenden Töne mit den Kürzeln ihrer Intervalle notiert *. Die Moll-Pentatonik-Skala aus der Grafik würde dann z.B. diese Formel haben:

1 – b3 – 4 – 5 – b7

Das bedeutet dann: Zur Skala gehören fünf Töne: Grundton, kleine Terz, Quarte, Quinte und kleine Septime. Wo die auf dem Griffbrett liegen wird allerdings nicht angezeigt. Das muss man dann wissen.

Griffbilder

Griffbilder werden benutzt, um Akkorde aufzuschreiben. Wie bei den Skalen wird der Gitarrenhals abgebildet und mit Punkten versehen. Ganz links liegt dabei die tiefe E-Saite.

Die Punkte zeigen auch hier, wo gegriffen werden soll. Allerdings müssen alle abgebildeten Töne auf einmal gegriffen werden. Ein »x« markiert Saiten, die nicht mitgespielt werden. Findest du neben dem Griffbild eine Zahl, bedeutet das, dass er erste Bund der Grafik dem Bund mit dieser Zahl entspricht.

Über dem Bild steht der Name des Akkords, um den es sich handelt. Näheres zu den Akkordsymbolen findest du im Kapitel »Akkorde«

Griffbilder