Stammintervalle und Tonstufen
Die Tonstufen
Den Abstand zwischen zwei Tönen nennt man Intervall (lat. »intervallum« = der Zwischenraum). Es gibt melodische Intervalle (zwei Töne, die aufeinander folgen) und harmonische Intervalle (zwei Töne, die zusammen klingen).
Das Intervall erhält seinen Namen von der Stufe, auf dem der Ton in der Tonleiter liegt. Um das nachzuvollziehen nummerieren wir die Töne der Stammtonreihe mit römischen Zahlen. So kommen wir zu den Tonstufen:
Die Namen der Intervalle
Ihre Namen haben die Intervalle im Mittelalter durch einfaches Abzählen der Töne in der Tonleiter bekommen. Die lateinischen Zahlen als Bezeichnung der Tonabstände gelten bis heute. Die Stufe, auf der ein Ton liegt, gibt dem Intervall den Namen.
von … nach | |||
---|---|---|---|
Töne | Tonstufen | Name | |
c – c | I – I | Prime | (= eins) |
c – d | I – II | Sekunde | (= zwei) |
c – e | I – III | Terz | (= drei) |
c – f | I – IV | Quarte | (= vier) |
c – g | I – V | Quinte | (= fünf) |
c – a | I – VI | Sexte | (= sechs) |
c – h | I – VII | Septime | (= sieben) |
c – c | I – VIII | Oktave | (= acht) |