Movable Chords

Ich mag den Namen »Movable Chords«, denn er drückt aus, was Barree-Griffe sind: verschiebbare Griffe, die an unterschiedlichen Stellen auf dem Griffbrett verschiedene Akkorde ergeben.

Die Theorie hinter Barree-Griffen ist leicht zu verstehen. Genau wie du einen Ton erhöhen kannst, kannst du ganze Akkorde erhöhen.

Nehmen wir als Beispiel den Akkord E-Dur als Open Chord in der ersten Lage gegriffen, wie du ihn auf dem Griffbrett abgebildet siehst. Wenn du auf allen sechs Saiten jeden Ton einen halben Ton erhöhst, dann ist der ganze Akkord einen halben Ton höher. Aus E wird F.

Praktisch heißt das, dass du mit deinem Zeigefinger alle sechs Saiten im ersten Bund drückst und den E-Dur Akkord so wie ursprünglich im ersten Bund, dann im zweiten Bund greifst. Probier es aus und schiebe den Regler eine Position nach rechts.

Griff E-Dur
E

Griffe und Akkorde

Auf der Gitarre unterscheiden wir Griffe und Akkorde.

  1. Jeden Ton kannst du als Ton oder Akkord spielen. Bei insgesamt zwölf Tonstufen (= Halbtonschritte) ergeben sich insgesamt zwölf Akkorde.
  2. Als Griffe werden die Open Chords in der ersten Lage bezeichnet (C, D, E, G, A). Genauer gesagt: der Griff ist die Art, wie du den Akkord greifst.

Es ist wichtig, dass du den Unterschied zwischen Akkorden und Griffen verstehst. Schau dir dazu nochmal das Griffbrett oben an. Der Griff ist E-Dur. Wenn du diesen Griff zum Barree-Griff machst (= Zeigefinger über alle Saiten) und verschiebst, wird in jedem Bund ein neuer Akkord daraus. Aber am Griff selbst ändert sich nichts. Das kannst du sehr schön an der Grafik oben beobachten.

Auf eine einfache Formel gebracht kann man sagen:

Es gibt fünf Griffe.
Mit jedem dieser Griffe kannst du alle zwölf Akkorde spielen.

Die Orientierung behalten

Um die Orientierung in dem Ganzen zu behalten solltest du zwei Dinge im Hinterkopf behalten.

  1. Es hat sich allgemein durchgesetzt den Griff und den Bund gemeinsam zu nennen: »E-Barree im 5. Bund« heißt demnach: Lege den Zeigefinger über den fünften Bund und benutze dort den Griff E. Der Akkord, den du dann spielst, heißt A.
  2. Den Grundton habe ich oben in einer anderen Farbe markiert. Er gibt die Übersicht, denn der Akkord heißt so, wie der Ton an der Stelle, wo du den Grundton greifst. Das gilt natürlich nicht nur für E-Barree, sondern genauso auch für die anderen Griffe.

08.04.2015
zuletzt geändert: 04.09.2020

Kapitel aus der Musiktheorie: Akkorde (Basics 2)
Schlagwörter: , ,

Schreibe einen Kommentar