Akkordzerlegung

Akkorde lassen sich nicht nur als Ganzes spielen, wie man es vom Lagerfeuer kennt. Ein sehr verbreiteter Umgang mit Akkorden ist die Akkordzerlegung, auch Arpeggio genannt. Dabei spielst du nicht alle Töne des Akkords gemeinsam, sondern nacheinander. Indem du die einzelnen Töne klingen lässt, setzt sich nach und nach der Akkord zusammen.

Arpeggios kannst du dir wie Skalen vorstellen, die sich nach dem Akkordsymbol richten. Nehmen wir beispielsweise ein A-Moll-Arpeggio. Die Formel für den Akkord Am ist 1-b3-5, die Töne des Akkords sind demnach a-c-e. Suche nun alle Vorkommnisse dieser Töne auf dem Griffbrett. Du erhältst diese Skala:

==> BILD: A-Moll Arpeggio

Mit diesen Tönen kannst du nun nach Belieben experimentieren und Läufe enwickeln. Indem du dich beim Spielen auf diese Töne beschränkst, entsteht währenddessen der A-Moll Akkord.

Natürlich funktioniert das nicht nur mit einfachen Dreiklängen. Du kannst jeden Akkord in seine einzelnen Töne zerlegen, bzw. aus jedem Akkordsymbol eine Skala für ein Arpeggio ableiten.

08.04.2015
zuletzt geändert: 23.08.2015

Kapitel aus der Musiktheorie: Akkorde (Basics 2)

Schreibe einen Kommentar