Stufenakkorde
Jedes Stück ist in einer bestimmten Tonart geschrieben. Wenn du die Tonleiter dieser Tonart aufschreibst und auf jeder Stufe durch Terzschichtung einen Dreiklang bildest, erhältst du alle Grundakkorde dieser Tonart. Diese Akkorde heißen darum Stufenakkorde oder auch Leitereigene Akkorde.
Beispielhaft machen wir das für C-Dur. Mein Tipp ist, dass du dir die Tonleiter selbst aufschreibst und einmal alle Stufenakkorde bildest. Danach hast du auf jeden Fall verstanden, wie Dur- und Moll-Akkorde innerhalb einer Tonart zusammen hängen.
Stufe | Töne | Terzen | Formel | Akkord |
---|---|---|---|---|
I | c-e-g | groß-klein | 1-3-5 | C |
II | d-f-a | klein-groß | 1-b3-5 | Dm |
III | e-g-h | klein-groß | 1-b3-5 | Em |
IV | f-a-c | groß-klein | 1-3-5 | F |
V | g-h-d | groß-klein | 1-3-5 | G |
VI | a-c-e | klein-groß | 1-b3-5 | Am |
VII | h-d-f | klein-klein | 1-b3-b5 | H° |
- Auf den Stufen 1, 4 und 5 stehen Dur-Akkorde.
- Die Moll-Terz ist in den Akkorden der 2., 3. und 6. Stufe. Darum ergeben sich hier Moll-Akkorde.
- Der Akkord auf der 7. Stufe ist ein besonderer Akkord. Er enthält zwei kleine Terzen. Das nennt man einen verminderten Akkord.
Diese sind alle Akkorde, die dir in der Tonart C-Dur zur Verfügung stehen. Genauso kannst du für jede andere Tonart die Stufenakkorde bilden und weißt dann genau, welche Akkorde du in dem Stück, das du spielst, benutzen kannst – und welche eben auch nicht.